[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene Dicke Yogamatte Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Yogamatten heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Dicken Yogamatten beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Dicke Yogamatte Test stellen wir die besten Dicken Yogamatten vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
- Wer regelmäßig seine Yoga-Übungen macht, braucht eine zuverlässige Yogamatte, die den eigenen Bedürfnissen gerecht wird. Neben dem Material spielt die Dicke der Matte eine entscheidende Rolle. Dicke Yogamatten sind dabei besonders zu empfehlen.
- Dicke Yogamatten sind besonders gut und schonend für die Gelenke. Das liegt daran, dass sie Stöße und Bewegungen viel besser abfedern und ausgleichen. Bei Übungen im Liegen ist eine Yogamatte außerdem deutlich bequemer als ein sehr dünnes Modell.
- Bei dicken Yogamatten sollte auf das Material geachtet werden. Ist es bei einer dicken Yogamatte zu weich und zu elastisch, kann dies eventuell die Balance bei einigen Übungen erschweren.
[sc name=’dwik-ende‘]
Inhaltsverzeichnis
Die besten Dicken Yogamatten
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
Dicke Yogamatte Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
- Größe: Die Stärke allein nützt nichts, wenn die Matte zu klein ist. Große und kräftige Menschen sollten auf entsprechenden Längen und Breiten angeben. Aber auch kleinere Personen profitieren von einer dicken Yogamatte, die auch für weiter ausschweifende Übungen groß genug ist.
- Material: Es gibt dicke Yogamatten in verschiedenen Materialien. Es sollte immer frei von Schadstoffen wie zum Beispiel Weichmachern sein. Der ständige Körper- und Hautkontakt macht nur dann Spaß, wenn das Material keinerlei Schäden verursachen kann. Empfehlenswert sind beispielsweise Matten aus Kork.
- Kombimaterial: Häufig ist der Unterboden eine dicke Yogamatte aus einem zweiten Material gefertigt. Hier ist vor allem die Rutschfestigkeit und Stabilität wichtig. Auch dieses Material sollte aber umweltfreundlich und nicht gesundheitsschädlich sein. Infrage kommen beispielsweise PTE oder Naturkautschuk.
- Design: Viele dicke Yogamatten sind mit Designs oder Liniensystemen geschmückt. Dabei geht es nicht um die Optik, sondern darum, bei der optimalen Ausrichtung bzw. der richtigen Ausführung der Übungen zu helfen. Es ist aber ein Extra, das nicht zwingend notwendig ist.
- Zubehör: Manche Hersteller bieten zu einer dicken Yogamatte Extras an. Häufig ist das ein Tragegurt oder eine komplette Tasche, beides sehr praktisch für den Transport. Ab und an gibt es auch Massagebälle, Yogablöcke oder Apps dazu.
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
FAQ
Aktuelle Angebote: Yogamatten
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
Keine Kommentare vorhanden