[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene Wasserkühler Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue CPUs heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Wasserkühler Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Wasserkühler Test stellen wir die besten Wasserkühler vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Wasserkühler Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
- Ein Wasserkühler dient der Kühlung von Computerkomponenten, da diese im Betrieb ihre Temperatur erhöhen. So lassen sich Schäden an der Hardware durch Überhitzung abwenden.
- Man kann in verschiedene Arten von Wasserkühlungen unterscheiden: PC-Wasserkühlungen, CPU-Wasserkühlungen und GPU-Wasserkühlungen. Sie werden ebenso nach den Größen ihrer Radiatoren in 120mm, 240mm und 360mm unterteilt.
- Diese lassen sich weiter in „Custom-Wasserkühlungen“ unterscheiden, die der Anwender aus Einzelkomponenten selbst zusammengestellt und in sogenannte AiO-Wasserkühler (All-in-One-Wasserkühlungen), die bereits zusammengestellt gekauft werden. Die hier vorgestellten Modelle sind AiO-Wasserkühler.
[sc name=’dwik-ende‘]
Inhaltsverzeichnis
Die besten Wasserkühler
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
Wasserkühler Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
- Geräuschpegel: Wie bei Lüftern kann es bei Wasserkühlern zu unterschiedlich hohen Lautstärken kommen. Da die Modelle jedoch PWM-Unterstützung besitzen, sind sie leiser im Betrieb als andere Kühllösungen, da sie sie sich dem aktuellen Bedarf anpassen können. Dennoch sollte je nach Einsatzort darauf geachtet werden ein Modell zu wählen, dass für die gewünschte Umgebung nicht zu laut ausfällt.
- Typ des Netzanschlusses: Wasserkühler können über unterschiedliche Anschlüsse mit dem Mainboard verbunden werden. Daher sollte sichergestellt werden, dass das eigene Mainboard über genügend Pins zum Anschluss für das gewünschte Modell verfügt. Die gängigen Modelle werden hier 3-polig oder 4-polig angeschlossen.
- GPU-Kompatibilität: Auf dem Markt werden reine GPU-Wasserkühler spezifisch für bestimmte Grafikkarten angeboten. Es ist daher einfacher auf der Suche nach einer Wasserkühlung nach der Grafikkarte zu gehen, als eine universelle GPU-Wasserkühlung zu finden. Wer will, kann dennoch auf einige universelle Komponenten zurückgreifen, um sich eine Custom-Wasserkühlung zu bauen oder sich für eine PC-Wasserkühlung entscheiden, die groß genug ist, um auch die Grafikkarte effektiv im Betrieb zu kühlen.
- Pulsweitenmodulation: Pulsweitenmodulation (PMW) ist ein Begriff, der der Elektrotechnik entstammt. Bei Wasserkühlern wird damit gemeint, dass sich die Umdrehungszahlen beinahe beliebig steuern lassen und so die Kühleraktivität an die vom System benötigte Leistung angepasst werden kann. Dadurch kann diese Kühlerart sich nicht nur gezielter am Bedarf orientieren als binäre Kühler, die nur ein oder ausgeschaltet agieren können, sondern fällt im Betrieb dabei auch leiser aus.
- Größe des Wasserkühler: Da in jedem Gehäuse nur unterschiedlich viel Raum zur Verfügung steht, sollte bei der Wahl der Wasserkühlung beachtet werden, ob das gewünschte Modell in das Gehäuse passt. Bei Big-Towern steht den Anwendern hier der meiste Platz zu Verfügung, aber gerade bei kleineren Modellen wie Mini-Towern oder Midi-Towern kann nicht jedes Modell integriert werden. Wer sich hier unsicher ist, sollte sich an den Herstellerangaben des Gehäuses orientieren, damit das Wunschmodell auch zum Gehäuse passt.
- Sockel-Kompatibilität: Wasserkühler sind für verschiedene Sockeltypen von CPUs geeignet, sofern es sich nicht um reine GPU-Wasserkühler handelt. Die meisten Hersteller decken dabei mit jedem Modell eine große Spanne an Sockeln ab. Zur Sicherheit sollte dennoch überprüft werden, ob der eigene Sockel unter den kompatiblen Sockeln des Modells aufgelistet ist.
- Thermal Design Power: Mit Thermal Design Power (TDP) bezeichnet man den maximalen Wert für thermische Verlustleistung innerhalb der Elektronikindustrie. Für Wasserkühler heißt das, wie viel Wärme diese von anderen Elementen wegleiten können. Bei stark beanspruchter Hardware z.B. durch Overclocking oder der Arbeit mit größeren Dateien sollte daher Wert auf ein Modell mit höherer TDP gelegt werden, damit die Computerinnentemperatur möglichst kühl gehalten werden kann.
- Lebenserwartung des Kühlers: Einige Hersteller von Wasserkühlungen geben die voraussichtliche Lebenserwartung der Kühler in Jahren oder Betriebsstunden an. Manche unter ihnen gehen sogar so weit, diese Lebenserwartung als Herstellergarantie auf ihre Produkte zu geben. Wer also möglichst lange von einem solchen Kühlsystem profitieren will, kann sich an diesen Angaben orientieren.
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
FAQ
Aktuelle Angebote: CPUs
Wasserkühler Test: Die besten Wasserkühler
| # | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Enermax Wasserkühlung Liqtech TR4 | 07/2021 | 184,77 EUR | Preis prüfen |
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
Keine Kommentare vorhanden