[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Wenn es um Fitness geht, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Einer der wichtigsten ist jedoch, Zeit und Motivation für das Training zu finden. Deshalb sind Fitnesslösungen für zu Hause heutzutage so beliebt. Sie können ein gutes Training absolvieren, ohne jemals Ihr Wohnzimmer verlassen zu müssen!
Mit Walking Pads können Sie Kalorien verbrennen und Ihren Körper trainieren, ohne auch nur einen Fuß vor die Tür setzen zu müssen. Aber funktioniert dieses neue Gerät wirklich? Es ist ein Fitnessgerät für zu Hause, das ein intensives Cardio-Training in nur zehn Minuten verspricht. Wir haben es getestet und zeigen Ihnen unsere Favoriten.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
- Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 10.000 Schritte pro Tag zu gehen. Um dieses Ziel zu erreichen, können Walking Pads eine große Hilfe sein. Dank eines Walking-Laufbandes kann man wetterunabhängig die fehlenden Schritte bequem zu Hause oder im Büro nachholen. Dabei kann ein Walking Pad sogar die Produktivität bei der Arbeit am Schreibtisch fördern.
- Die maximale Laufgeschwindigkeit auf einem Walking Pad beträgt in der Regel 6 km/h. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Lauf- und Gehband-Kombinationen, mit denen auf Wunsch höhere Maximalgeschwindigkeiten erzielt werden können.
- Walking Pads stehen nicht nur für Gesundheit und Bewegung am Arbeitsplatz, da sie durch Kombination mit einem Stehtisch zum ergonomischen Arbeiten einladen, sondern überzeugen auch durch besonderen Pragmatismus: Sie sind faltbar und lassen sich so mühelos und platzsparend verstauen.
[sc name=’dwik-ende‘]
Inhaltsverzeichnis
Die besten Walking Pads
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
Walking Pad Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
- Größe: Walking Pads bestechen häufig bereits durch eine geringe Größe. Dennoch sollte vor dem Kauf der Aufstellort des Laufbands ausgemessen werden, sodass das Gerät dort auch wirklich Platz findet. Durch die große Auswahl sind auch Walking Pads mit kompakten Größen erhältlich.
- Klappbar: Damit ein Walking Pad besonders in kleinen Räumen nicht im Weg herumsteht, kann eine Klappfunktion vorteilhaft sein. Dadurch kann das Fitnessgerät bei Nichtnutzung einfach wieder zusammengeklappt und unter dem Sofa oder Bett verstaut werden.
- Lauffläche: Die Lauffläche ist unter anderem das Herzstück bei einem Walking Pad und sollte nicht zu klein gewählt werden. Besonders für Anfänger ist eine größere Lauffläche empfehlenswert, da diese mehr Sicherheit gibt. Besonders eine breite Fläche sorgt für einen sicheren Tritt.
- Geschwindigkeit: Ein Walking Pad ist nicht für das Joggen ausgelegt, weshalb die Geschwindigkeiten häufig maximal 6 km/h betragen. Bei dieser Geschwindigkeit ist bereits ein schnelles Gehen möglich. Anfänger sollten für die Eingewöhnung mit einer geringen Geschwindigkeit von 1 km/h starten.
- Dämpfung: Die Lauffläche eines Walking Pads sollte mit einer guten Dämpfung ausgestattet sein. Die Dämpfung sorgt dabei für ein angenehmes Laufgefühl und auch die Gelenke werden geschont. Besonders bei einem hohen Gewicht ist eine gute Dämpfung zum Schutz der Gelenke wichtig.
- Belastbarkeit: Jedes Walking Pad wird vom Hersteller für eine maximale Belastbarkeit ausgelegt. Damit eine lange Nutzungsdauer mit wenig Verschleiß möglich ist, sollte diese Belastung nicht überschritten werden. Empfehlenswert ist auch ein kleiner Puffer zur Belastbarkeit einzuplanen, da dies die Nutzungsdauer verlängert. Die maximale Belastbarkeit diverser Walking Pads ist zwischen 100 und 120 angesetzt. Beim Kauf eines Geräts sollte die Angabe des Herstellers beachtet werden.
- Preis: Walking Pads stehen für Ergonomie am Arbeitsplatz und einen erhöhten Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wände. Bereits für ca. 300 bis 550 Euro kann man diverse Modelle dieses Allrounders erwerben.
- Geschwindigkeit: Die maximale Laufgeschwindigkeit der Walking-Pads beträgt in der Regel 6 km/h. So eigen sie sich ideal in Kombination mit einem Stehtisch im Büro. Auch eine Halterung an den Seiten wird so unnötig. Zusätzlich gibt es jedoch die Möglichkeit, Geh- und Lauflaufband-Kombinationen zu erwerben – mit höherer Maximalgeschwindigkeit.
- Ergonomie: Dass sich permanentes Sitzen negativ auf die Gesundheit auswirkt, ist bereits bekannt. Steharbeitsplätze im Büro sollen hier Abhilfe schaffen und die Gesundheit verbessern. Die optimale Nährstoffversorgung des Rückens wird erst durch Bewegung gewährleistet. Walking Pads in Kombination mit einem Stehtisch stellen so die perfekte Lösung dar.
- 2-in-1-Faltbare Laufbänder: Wer neben den Vorteilen eines Walking Pads auch mal richtig Vollgas geben möchte, ist mit einem 2-in-1-Faltbaren Laufband gut beraten. Mit diesem vielseitigen Modell, das sich als Laufband und Walk Pad nutzen lässt, kann man den Lauf- und Geh-Modus genießen. Anschließend lässt es sich platzsparend verstauen.
- Schlankes Design: Walking Pads sind so konzipiert, dass sie auch bei Nichtgebrauch bequem und im Handumdrehen unter den Möbeln verstaut werden können. Als weitere platzsparende Option kann, man das Walking band auch sicher auf die Ladestation stellen oder bei Nichtgebrauch gegen eine Wand lehnen.
- Eingebaute Rollen: Eingebaute Rollen ermöglichen den blitzschnellen und bequemen Transport des Walking-Pads auf ebenen Flächen.
LCD-Display: Auf dem LCD-Display kann das Training diverser Modelle mit Hilfe von Statistiken und Daten überwacht sowie die Geschwindigkeit, Zeit, Entfernung und Kalorien in Echtzeit analysiert werden.
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
FAQ
Aktuelle Angebote: Walking Pads
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
Keine Kommentare vorhanden