[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene PC-Gehäuse Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue PCs heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen PC-Gehäuse Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem PC-Gehäuse Test stellen wir die besten PC-Gehäuse vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der PC-Gehäuse Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
- Im PC-Gehäuse werden alle Einzelkomponenten eines Computers angebracht und passend miteinander verbunden. So bleibt jedes Bauteil dauerhaft an der gewünschten Stelle.
- Es gibt unterschiedliche Typen von PC-Gehäusen, darunter den sogenannten Big-Tower, den Midi-Tower und den Mini-Tower. Je nach Typ des PC-Gehäuses kann in weitere Unterarten unterschieden werden.
- Wichtig ist, dass man sich im Klaren darüber ist für welchen Zweck der PC gedacht ist, da in jeden Geräte-Typ unterschiedliche Komponenten passen. Wer einen Big-Tower besitzt, verfügt über genügend Platz für alle Arten von Einzelteilen, aber ein großes Gehäuse kann hinderlich sein, wenn nur begrenzt Raum für den PC zur Verfügung steht.
[sc name=’dwik-ende‘]
Die besten PC-Gehäuse
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
PC-Gehäuse Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
- Verwendungszweck: Letztlich ist der Big-Tower für einen leidenschaftlichen Gamer die beste Wahl, da er den meisten Platz für Highend-Komponenten bietet. Der Mini-Tower eignet sich am besten für Office-Umgebungen oder ist eine Alternative für Personen, denen wenig Platz zur Verfügung steht. Der Midi-Tower kann sowohl als bessere Office-Alternative genutzt werden als auch die Herausforderungen im Gaming souverän bewältigen. Wer sich nicht sicher ist, ob sich der Big-Tower mit Highend-Komponenten lohnt oder wer weniger investieren will, ist mit einem Midi-Tower gut beraten.
- Gehäuse-Typ: Der Gehäusetyp entscheidet darüber, welche Komponenten untergebracht werden können. In einem Mini-Tower steht nicht nur weniger Raum zur Verfügung, es muss auch darauf geachtet werden, dass z.B. die Längen von Grafikkarten oder CPUs die Angaben des Herstellers nicht überschreiten: Denn es gibt keine Standardgrößen für Grafikkarten, die an den Gehäuse-Typen angepasst wären. Hier muss also unbedingt auf die Millimeter-Angabe geachtet werden. Bei einem Midi-Tower sollte vor allem auf die Höhe des CPU-Turmkühlers geachtet werden.
- Platz für Laufwerke: Abhängig davon wie viele Plätze für Laufwerke in einem PC-Gehäuse zur Verfügung stehen können mehr oder weniger Festplatten und Laufwerke (z.B. Blu-ray-Laufwerke) angebracht werden. Hier sollte im Fokus stehen, ob mechanische Datenträger an dem Gerät ausgelesen werden müssen oder eventuell Bedarf besteht zu einem späteren Zeitpunkt Speicherplatz nachzurüsten.
- Lüfterplätze: Je mehr Lüfterplätze zur Verfügung stehen, desto mehr Lüfter können zusätzlich im Gehäuse integriert werden. Das ist vor allem für jeden wichtig, der seinem Computer mit Videospielen hohe Leistungen abverlangen will, da die einzelnen Komponenten dabei schnell heiß laufen können. Mit zusätzlichen Lüftern lässt sich dann schneller Abhilfe schaffen und ein Überhitzen der Einzelteile wird verhindert. Wer also höchste Leistung von seinem PC erwartet, sollte nicht an den Möglichkeiten zur Kühlung sparen.
- Vorhandene Lüfter: Viele Hersteller bieten auch Gehäuse an, die bereits mit einem oder mehreren Lüftern ausgestattet sind. Hierbei ist es wichtig zum einen darauf zu achten, dass der Lüfter nicht zu laut für die Umgebung ausfällt, in der man den PC aufstellen möchte. Zum anderen ist aber auch entscheidend wie gut die Lüfter arbeiten. Wer bereits ein Gehäuse mit guten Lüftern erwirbt, muss möglicherweise gar nicht mehr in zusätzliche Kühlung investieren. Insbesondere bei vielen Big-Towern werden von Herstellern bereits leistungsstarke Lüfter eingebaut.
- Erweiterungs-Slots: Viele Computer-Hauptplatinen verwenden sogenannte Erweiterungs-Slots, in die zusätzliche Platinen gesteckt werden können. Diese wiederum können den Computer mit zusätzlichen Funktionen und Möglichkeiten ausstatten. Die Anzahl und Länge der Slots können einen Hinweis auf den vorliegenden Gehäuse-Typ liefern. Diese Slots existieren in zwei Längen „Full-Size“ und „Low-Profile“. Standardmäßig wird die Full-Size-Ausführung verwendet, aber in kleinen und flachen Gehäusen kommt die verkürzte Low-Profile-Ausführung zum Einsatz.
- Frontanschlüsse: Das Gerät sollte über genügend USB-Anschlüsse verfügen, damit ihr Adapter für Wireless-Geräte wie z.B. Tastaturen oder Maus anschließen könntet oder die Möglichkeit besteht, ein externes Speichermedium wie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anzuschließen. Früher gab es die Anschlüsse dafür nur auf der Rückseite des Gehäuses, heutzutage ist es zur Norm geworden auch vorne Anschlüsse bereitzustellen. Ein gutes Gehäuse verfügt hier über mindestens einen USB 3.0 Anschluss (wahlweise in Typ C) und sollte insgesamt mindestens zwei USB-Frontanschlüsse bieten.
- Platz für GPU/CPU: Der Platz, der für die CPU und GPU zur Verfügung steht, bestimmt maßgeblich welche Grafikkarten und Prozessoren überhaupt in das Gehäuse eingesetzt werden können. Hier gilt die Faustregel, je mehr Platz zur Verfügung steht, desto größer ist eure Auswahl an leistungsstärkeren Geräten.
- Lautstärke: Wenn im Gehäuse selbst bereits Lüfter vorhanden sind, sollte darauf geachtet werden, wie laut diese im Betrieb ausfallen. In einer Office-Umgebung kann es stören, wenn der Lüfter im PC-Gehäuse zu viel Lärm verursacht und man sich z.B. nicht mehr richtig auf Anrufe konzentrieren kann. Wer sich nicht sicher ist, wie stark ein Lüfter in einem Gehäuse ausfällt, sollte daher lieber ein Gehäuse ohne vorhandenen Lüfter nehmen und sich selbst ein leises Modell aussuchen. Es ist zwar auch möglich vorhandene Lüfter zu entfernen und auszutauschen, hier kommt es jedoch stark darauf an, wie dieser vom Hersteller im Gehäuse befestigt wurde.
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
FAQ
Aktuelle Angebote: PCs
PC-Gehäuse Test: Die besten PC-Gehäuse
| # | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Fractal Design Define 7 (Black Tempered Glass D) USB 3.0 | 07/2021 | 186,76 EUR | Preis prüfen |
| 2 | Sharkoon Elite Shark CA300T Black | 07/2021 | 258,67 EUR | Preis prüfen |
| 3 | Asus ROG Strix Helios | 07/2021 | 99,54 EUR | Preis prüfen |
| 4 | Fractal Design Meshify C Mini | 07/2021 | 170,86 EUR | Preis prüfen |
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]