[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene Intel Prozessor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue CPUs heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Intel Prozessoren Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Intel Prozessor Test stellen wir die besten Intel Prozessoren vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Intel Prozessoren Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
- Der Prozessor funktioniert wie ein Gehirn eines Computers. Da er Milliarden von Rechenoperationen zu jeder Sekunde ausführt, ist er ein unverzichtbarer Bestandteil für jedes elektronische Gerät, das Berechnungen durchführen soll.
- Der Prozessor registriert, was der Anwender von seinem Computer verlangt und steuert die anderen Komponenten innerhalb an, damit die Aufgaben ausgeführt werden können. Er macht somit das Zusammenspiel der einzelnen PC-Bestandteile möglich.
- Es gibt zwei Typen von Sockeln, AMD und Intel, die nicht miteinander kombiniert werden können. Sie lassen sich in mehrere Unterarten unterscheiden.
[sc name=’dwik-ende‘]
Inhaltsverzeichnis
Die besten Intel Prozessoren
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
Intel Prozessor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
- Prozessor-Typ: Ein jedes Mainboard besitzt entweder einen Intel- oder AMD-Sockel, auf den auch nur ein Prozessor des entsprechenden Typs aufgesetzt werden kann. Somit ist es wichtig zu wissen, welcher Sockel auf einem Mainboard vorhanden sind, damit ein passender Prozessor ausgewählt werden kann. Für Intel-Prozessoren geeignete Sockel unterscheidet man in Sockel 1151, Sockel 1200 und Sockel 2066.
- Preisleistungs-Verhältnis: Hohe Anzahlen an Prozessorkernen und hohe Taktraten können teuer werden. Wer nicht so viel Geld in einen einzelnen Prozessor investieren will, kann jedoch auf ein Modell mit weniger Kernen und geringeren Taktraten ausweichen. Für die meisten Standardnutzer sind die hier vorgestellten Modelle mit geringeren Prozessorkernen ausreichend. Wer jedoch besonders hohe Ansprüche hat, sollte an den Kernen nicht sparen.
- Prozessor-Geschwindigkeit: Prozessoren laufen in sogenannten Takten, die in Hertz gemessen werden. Dabei führen sie Rechenoperationen in Größen von mehreren Gigahertz pro Sekunde aus. Das heißt, dass ein Prozessor mit 3,0 GHz pro Kern 3 Milliarden Rechenoperationen verarbeitet. Je mehr Rechenoperationen je Sekunde bewältigt werden können, desto mehr kann der Prozessor die Abläufe im Computer beschleunigen. Damit sein volles Potenzial genutzt werden kann, benötigt er jedoch passende Komponenten wie z.B. einen ausreichenden Arbeitsspeicher.
- Anzahl der Kerne: Je mehr Kerne (auch als Cores bezeichnet) der Prozessor besitzt, desto mehr Rechenoperationen kann er zugleich bewältigen. Zur groben Orientierung bedeutet das, dass die doppelte Anzahl an Prozessorkernen auch doppelt so schnell arbeiten kann. In der Realität hängt es jedoch davon ab, wie gut die Software die Prozesse parallelisieren kann, wie schnell die Leistungssteigerung ausfällt. Da höhere Taktfrequenzen bei Prozessoren zu technischen Schwierigkeiten führen würden, wird die Leistung durch mehr Prozessorkerne gesteigert, anstatt auf zu hohe Taktfrequenzen zu setzen.
- Anzahl der Threads: Nicht nur die Anzahl der Kerne gibt Ausschlag darüber, wie schnell eine CPU arbeiten kann, sondern auch die Anzahl der Anwendungsthreads, die der Prozessor gleichzeitig verarbeiten kann. Gibt es hier keine spezielle Hardware, sind die Anzahl von Kernen und Threads für einen Prozessor identisch. Viele Hersteller von leistungsstarken Prozessoren bieten jedoch mehr Threads als Kerne an, um das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen zu können.
- Kühlung: Durch ihre Rechenoperationen werden Prozessoren warm. Je höher dabei die Taktrate ausfällt, desto schneller erhöht sich die Temperatur. Daher ist die richtige Kühlung wichtig, wenn man von hohen Taktfrequenzen profitieren möchte. Viele Prozessoren besitzen neben einer automatischen thermalen Drosselung, die ihre Geschwindigkeit automatisch herabsenkt, auch eigene Lüfter.
- Größe des Prozessors: Nicht jedes Gehäuse kann jeden Prozessor aufnehmen. Wer über einen Big-Tower verfügt, sollte hier keine Probleme bekommen, Besitzer von Midi-Towern oder Mini-Towern, sollten diese Angaben jedoch genau prüfen. Im Zweifelsfalle genügt ein Blick in die Herstellerangaben des Gehäuses, um sicher zu sein, ob die gewünschte CPU in dem Gehäuse integriert werden kann.
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
FAQ
Aktuelle Angebote: CPUs
Intel Prozessor Test: Die besten Intel Prozessoren
| # | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Intel Core i9-10980XE | 07/2021 | 2.498,00 EUR | Preis prüfen |
| 2 | Intel Core i9-9980XE | 07/2021 | 354,54 EUR | Preis prüfen |
| 3 | Intel Core i9-11900K | 07/2021 | 316,99 EUR | Preis prüfen |
| 4 | Intel Core i7-11700K | 07/2021 | 538,67 EUR | Preis prüfen |
| 5 | Intel Core i5-11600K | 07/2021 | 281,16 EUR | Preis prüfen |
| 6 | Intel Core i5-10600K | 07/2021 | 165,11 EUR | Preis prüfen |
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
Keine Kommentare vorhanden