[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene höhenverstellbare 24-Zoll-Monitor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue PC Monitore heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen höhenverstellbaren 24-Zoll-Monitor Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem höhenverstellbaren 24-Zoll-Monitor Test stellen wir die besten höhenverstellbaren 24-Zoll-Monitore vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der höhenverstellbaren 24-Zoll-Monitore Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
- Monitore, auch als Bildschirme bezeichnet, ermöglichen dem Anwender erst mit dem Computer in Interaktion zu treten, da sie die Berechnungen der Grafikkarte optisch darstellen. Sie sind somit eine unverzichtbare Schnittstelle für jede PC-Nutzung.
- Dabei sind unterschiedlichste Auflösungen bei Bildschirmen verfügbar. Die leistungsstärkste dieser Auflösungen bieten 4K-Monitore, doch auch FHD-Monitore und QHD-Monitore sind noch immer stark vertreten.
- Monitore können diverse weitere Features bieten wie etwa unterschiedliche Displayarten (Anti-Glare oder Glare-Display) und Optionen, die das Arbeiten angenehmer gestalten sollen. Darunter zählen unter anderem Eye-Saver-Modi und ergonomische Designs.
[sc name=’dwik-ende‘]
Inhaltsverzeichnis
Die besten Höhenverstellbaren 24-Zoll-Monitore
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
Höhenverstellbarer 24-Zoll-Monitor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
- Displayart: Da Glare-Displays dank ihrer glatten Oberfläche sehr anfällig für Spiegelungen sind, empfiehlt es sich nicht, sie an einem Ort zu verwenden, an dem direkte Sonnenstrahlen auf die Bildschirme treffen könnten. Sie bieten jedoch viel intensivere Farbdarstellungen an als Anti-Glare-Displays. Anti-Glare-Displays sind dank ihrer rauen Oberfläche nicht anfällig für Spiegelungen und stellen Farben zwar weniger intensiv, dafür jedoch naturgetreuer dar. Welcher Bildschirm also der Richtige für den eigenen Einsatz ist, hängt von der Position des Schreibtisches und der gewünschten Anwendungsart ab.
- Eye-Saver-Modus: Da eine längere Verwendung von Monitoren zur Ermüdung der Augen führen kann, bieten immer mehr Hersteller Funktionen an, die dem Problem entgegenwirken. Sogenannte Eye-Saver-Modi sind heute keine Seltenheit mehr. Typischerweise wird von ihnen Blaulicht aus der Anzeige des Monitors gefiltert, um eine längere und angenehmere Arbeitszeit zu ermöglichen.
- Auflösung: Je höher die Auflösung des Bildschirms darstellt, desto mehr Aufgabengebiete kann dieser abdecken. Für Standard-Benutzungen sind jedoch nicht zwingend 4K-Auflösungen erforderlich, sondern auch FHD-Auflösungen können noch immer ausreichend. Das ist vor allem in Bereichen der Fall, in denen es mehr auf Kommunikation oder Textbearbeitung ankommt und weniger mit Grafiken oder Videos gearbeitet wird. Wer jedoch solche Dateien bearbeitet oder sich gar für Videogames interessiert, profitiert in jedem Fall mehr von einer QHD- oder 4K-Auflösung.
- Ergonomie: Monitore werden heutzutage auch mit dem Gedanken gefertigt, an den Anwender anpassbar zu sein. Das lässt sich vor allem an ergonomischen Standfüßen erkennen, die es dem Benutzer ermöglichen können, Monitore zu verstellen. Neben einer Höhenanpassung sind so auch sogenannte Pivot-, Swivel- oder Tilt-Funktionen verfügbar, die ein angenehmes Arbeiten ermöglichen sollen.
- Bildwiederholungsrate: Anhand der Bildwiederholungsrate, gemessen in Hertz (Hz), lässt sich erkennen wie viele Bilder ein Monitor pro Sekunde wiedergeben kann. Je höher dieser Wert ausfällt, desto flüssiger werden Videos und Bilder für den Benutzer dargestellt. Abhängig von dem gewünschten Einsatzgebiet, sollte ein Monitor mit höherer oder niedriger Bildwiederholungsrate gewählt werden. Für alle Anwendungsarten, die nicht auf Bild- und Videobearbeitungen abzielen, kann eine Rate von 50 Hz ausreichen. Für grafische Bearbeitungen auf höherem Niveau, sollte ein Modell über 50 Hz gewählt werden.
- Anschlüsse: Um den Bildschirm mit dem Computer zu verbinden, müssen passende Anschlüsse vorhanden sein, insbesondere im Bereich der gewünschten Grafikdarstellungen. Ein VGA-Anschluss kann nicht die gleiche Detailschärfe liefern wie ein DisplayPort-Anschluss. Mittlerweile werden viele Monitore mit einem USB-C-Anschluss geliefert, der als Dockingstation genutzt werden kann und so ermöglicht, mehr Geräte unkomplizierter miteinander zu verbinden. So wird der Schreibtisch von unübersichtlichen Kabelansammlungen befreit.
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
FAQ
Eine QHD-Auflösung wird auch als Quad-High-Definition-Auflösung oder als Wide-Quad-High-Definition bezeichnet, da sie die vierfache Detailschärfe des HD-Formats aufweist mit ihren 2560 x 1440 Pixel.
Aktuelle Angebote: PC Monitore
Höhenverstellbarer 24-Zoll-Monitor Test: Die besten Höhenverstellbaren 24-Zoll-Monitore
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
Kommentare
Jasco 5. August 2021 um 17:22
Toller Beitrag