Sonos hat diverse digitale Lautsprecher im Angebot, mit denen Anwendern ein hochwertiges und flexibles Sounderlebnis erleben können. Allerdings sind die beliebten Lautsprecher des Herstellers auch kostenintensiv, wenn man sich viele davon zulegen möchte. Wer also weniger Geld aufbringen und dennoch seine Soundsysteme aufwerten möchte, kann auf Sonos-Alternativen zurückgreifen. Welches sind die besten Alternativen zu Sonos? ... Weiterlesen ...
]]>[sc name=“einleitung-anfang“]
Sonos hat diverse digitale Lautsprecher im Angebot, mit denen Anwendern ein hochwertiges und flexibles Sounderlebnis erleben können. Allerdings sind die beliebten Lautsprecher des Herstellers auch kostenintensiv, wenn man sich viele davon zulegen möchte.
Wer also weniger Geld aufbringen und dennoch seine Soundsysteme aufwerten möchte, kann auf Sonos-Alternativen zurückgreifen.
Welches sind die besten Alternativen zu Sonos?
Die besten Alternativen zu Sonos stellen Geräte aus Amazons Echo Sortiment dar, da diese einen guten Kompromiss zwischen Preis, Funktionalität und Soundqualität liefern. Wer noch günstigere Geräte finden möchte, kann sich über Geräte der Marken Xoro und Medion freuen. Wer an der Qualität nicht sparen möchte, kann auch auf teurere Modelle von Marken wie Terris oder Bose ausweichen.
[sc name=“einleitung-ende“]

Sonos Produkte zeichnen sich nicht nur durch eine gute Audio-Qualität und vielfältiger Unterstützung für Steuerung durch Alexa aus. Ein großes Plus der Lautsprecher-Marke liegt in ihren Multiroom-Systemen, die Anwendern ein flexibles und hochwertiges Sounderlebnis ermöglichen.
So lassen sich Sonos-Lautsprecher etwa in diverse Gruppen zusammenfassen und Musik kann auf Wunsch entweder in mehreren Räumen und über mehrere Lautsprecher zugleich oder verschiedene Musik in verschiedenen Räumen wiedergegeben werden. Das eignet sich nicht nur hervorragend für Partyliebhaber oder den nächsten Filmabend, sondern kann auch den Alltag aufwerten.
So genügt dank Sprachsteuerung durch Alexa oder den Google Assistant etwa eine einzelne Ansage vom Herd in der Küche oder vor der Dusche, um sich mit passender Musik zu versorgen. Es gibt einige wenige Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, erstklassige Software für die Musikproduktion zu entwickeln, und das, ohne die Bank zu sprengen.
Es kann schwierig sein, Software zu finden, die das gleiche Maß an Flexibilität, Klangqualität und Funktionalität bietet wie ihre teureren Gegenstücke. Es gibt jedoch einige Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, qualitativ hochwertige Musikproduktionssoftware zu entwickeln, ohne das Budget zu sprengen. Mit ein wenig Recherche ist es möglich, erschwingliche Software zu finden, die alle Ihre Anforderungen erfüllt.
Andere Leser interessierten auch:
Sonos ist nicht der einzige Anbieter auf dem Markt, der eine gute Soundqualität liefert. Auch die Produkte einiger anderer Hersteller können sich sehen lassen, und einige von ihnen sind billiger als die der Konkurrenz. Das macht es für die Kunden schwierig, sich für ein Produkt zu entscheiden.
Amazons Echo Studio ist eine der Sonos-Alternativen im höheren Preissegment. Ähnlich wie Sonos-Produkte kann dieser Lautsprecher nicht nur mit Alexa sprachgesteuert werden, sondern lässt sich ebenfalls, wie andere Echo-Geräte, in Gruppen als Multiroom-Gerät nutzen.
Dazu punkt der Lautsprecher durch insgesamt 5 Lautsprecher, die einen immersiven Klang liefern, der sowohl einen kräftigen Bass, dynamische Mitten und klare Höhen liefert. Dank Dolby Atmos-Unterstützung und 3D-Unterstützung können nicht nur hochqualitative, sondern auch vielfältige Sounderlebnisse geliefert werden.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Lautsprechers ist die vielfältige Anbindung an diverse Streaming-Dienste. So können sowohl Amazon Music, Apple Music, Spotify als auch Deezer zum Streamen von Inhalten flexibel genutzt werden. Zusätzlich verfügt Echo Studio über eine Anpassungsoption, die die Wiedergabe automatisch an die Umgebung anpasst.
Da es sich bei Ikeas Symfonisk Lautsprecher um ein Gerät handelt, das in Verbindung mit Sonos hergestellt wurde, verwundert es nicht, dass das Gerät mit einigen Sonos-Lautsprechern mithalten kann. Die Stärke des Symfonisk-Lautsprechers liegt vor allem in seinem Beitrag zum Ambiente.
So lässt sich der Lautsprecher beliebig vertikal oder horizontal und kann nach Belieben auch an einer Wand montiert werden. Es gibt sogar spezielle Halterungen, mit denen sich der Lautsprecher an einem Regal anbringen lässt. Der Lautsprecher kann auch mit Sonos-Geräten verbunden werden, um innerhalb des eigenen Heims Musik nach Belieben auszukosten.
Der Lautsprecher schafft Stereosound bei Bedarf und kann seine beiden einzelnen Lautsprecher separat voneinander genutzt werden. Da der Lautsprecher überraschend klein und schmal ist, fügt er sich hervorragend in weißes Raumambiente ein.
Ähnlich wie andere Geräte mit der Technologie der Sonos-Geräte, lässt sich auch Ikeas Symfonisk Lautsprecher über die Sonos-App steuern. Zudem ist das Gerät ebenso mit Apples Airplay 2 kompatibel, sodass gängige Streaming-Dienste unterstützt werden.
Im Gegensatz zu anderen Sonos-Geräten unterstützt der Symfonisk-Lautsprecher jedoch weder Multiroom, noch Bluetooth oder Sprachsteuerung.
Der Terris Multiroom-Lautsprecher stellt eine günstigere Alternativ zu Sonos dar. Er ist mit Chromecast kompatibel und kann bequem mit mehreren Chromecast-fähigen Lautsprechern über die Google Home App verbunden werden.
Dadurch können Anwender auch bei diesem Lautsprecher von Multiroom-Funktionen profitieren, Lautsprecher beliebig nach Gruppen zusammenfassen. Musik kann so von bestimmten Gruppen, einzelnen Lautsprechern oder allen Geräten wiedergegeben werden.
Dabei unterstützt das Gerät sowohl Übertragungen über Bluetooth als auch WLAN. Es ist daher möglich Musik bequem von Smartphones, Tablet oder PC über den Lautsprecher zu streamen.
Der hochwertige Stereo-Lautsprecher mit 2 x 10 Watt RMS versorgen die kompakte Anlage trotz der kleinen Größe mit einem ausgewogenen Sound, der kleine bis mittelgroße Räume gut füllt. Auch auf satte Bässe müssen Anwender nicht verzichten.
Amazons Echo Plus der 4. Generation verfügt ebenso über eine gute Audioqualität, der jedoch nicht ganz mit der Leistung des Echo Studios mithalten kann. Dafür kostet er jedoch auch nur knapp die Hälfte des Echo Studio Lautsprechers und ist somit eine hervorragende Sonos-Alternative mit Multiroom-Unterstützung für Anwender, die weniger in einzelne Lautsprecher investieren möchten.
Da das Gerät ebenso aus dem Hause Amazon stammt, unterstützt das Gerät natürlich ebenso die Sprachsteuerung durch Alexa und kann zur Steuerung von Smart Home Geräten aller Art flexibel genutzt werden. Ähnlich wie beim Amazon Echo Studio kann auch Musik-Streaming mit unterschiedlichen Anbietern wie Amazon Music, Apple Music, Spotify sowie Deezer genutzt werden.
Dieser Multiroom-Lautsprecher stellt eine kostengünstige Alternative zu Sonos dar. Dank eines integrierten Akkus lässt sich der Lautsprecher freier im Raum platzieren.
Da das Gerät über eine Powerbank-Funktion besitzt, können sogar Smartphones und Tablet-PCs damit geladen werden. Das Gerät ist sowohl WLAN als auch Bluetooth fähig, sodass Musik bequem gestreamt werden kann und sich der Lautsprecher unkompliziert als Multiroom-Lautsprecher mit bis zu 8 Lautsprechern nutzen lässt.
Das integrierte Mikrofon ermöglicht sogar den Lautsprecher bei Bedarf als Freisprechanlage für Telefonate zu verwenden. Die Bedienung des Geräts kann wahlweise über eine iOS oder Android-App erfolgen.
Die Soundqualität des Lautsprechers kann sich durchaus hören lassen. Für kleine bis mittelgroße Räume stellt sie eine kostengünstige Alternative zu Sonos oder anderen teuren Multiroom-Lautsprechern dar. Für größere Räume hingegen fällt der Sound nicht raumfüllend genug aus.
Wer nach einem besonders günstigen Kandidaten für ein Multiroom-System sucht, der ist mit diesem Lautsprecher aus dem Hause Medion gut beraten. Natürlich sollte man hierbei nicht die gleiche Soundqualität wie von einem Sonos-Lautsprecher mit einem zirka vierfachen Preis rechnen.
Wer jedoch Musik für sich in mehreren Räumen genießen möchte, ohne zu viel Geld in Anlagen zu investieren oder nur gelegentlich Musik hört, erhält hier ein kleines Kraftpaket zu einem günstigen Preis.
Für kleinere Räume eignet sich die Lautstärke des Geräts hervorragend, bei mittelgroßen bis großen Räumen kann es notwendig sein, zwei Lautsprecher zu platzieren, damit die Musik überall gut zu hören ist.
Auf Features wie eine Einbindung ins Smart Home oder eine Sprachsteuerung muss man bei dem Lautsprecher jedoch verzichten. Das lässt sich für den günstigen Preis jedoch verschmerzen.
Multiroom-Lautsprecher sind perfekt, wenn du deine Lieblingsmusik in jedem Raum gleichzeitig abspielen möchtest. Stell dir vor, du feierst mit deiner Familie, aber es werden nur bestimmte Lieder abgespielt, bis jemand sie sich wünscht!
Mit einem Multiroom-Lautsprecher, der drahtlos über WLAN- oder Bluetooth-Technologien von Marken wie Denon®, Yamaha® , Klipsch Group Inc. verbunden ist, können alle gemeinsam hochwertige Musik genießen, egal welches Gerät sie benutzen – selbst wenn es ein altes Telefon ohne Internetzugang ist, das aber dank völlig überzogener Basswiedergabe immer noch einen tollen Sound aus der Kopfhörerbuchse liefert
Ja, Anhänger des Apple Universums können beispielsweise auch auf die Nutzung des Apple HomePod als Sonos-Alternative zurückgreifen.
Allerdings sind die Apple HomePods nicht günstiger als Sonos in der Anschaffung und da auch Sonos-Geräte ohne Schwierigkeiten mit Apples Geräten kompatibel sind, sollten Anwender daher hier nach ihren persönlichen Vorlieben und nicht nach den Preisetiketten entscheiden.
Allerdings gibt es neben dem Apple HomePod keine weiteren Multiroom-fähigen Apple Lautsprecher. Andere Lautsprecher sind jedoch auch nicht zwingend erforderlich, da Apples Smart Speaker bereits ausreichend Leistung für kleine bis mittelgroße Räume liefert. In großen Räumen hingegen kann der Sound nicht mit größeren Anlagen aus dem Hause Sonos mithalten.
Sowohl Apples Home Pod, Google HomeMax als auch Echo Studio passen ihre Wiedergabe automatisch an die Umgebung an. Das bedeutet, dass die Lautsprecher beispielsweise die vorhandenen Wände als Klangkörper nutzen und die Begebenheiten der Umgebung in ihrer Wiedergabe berücksichtigen.
Dadurch wird es möglich, eine hohe Soundqualität auch in andersartig geschnitten Räumen, die zum Beispiel über Teilwände verfügen, beizubehalten.
Wir haben uns verschiedene Bluetooth Lautsprecher mit Radio Modelle angeschaut und miteinander verglichen. In unserer Bestenliste stellen wir die besten Bluetooth Lautsprecher mit Radio vor. Außerdem mit dabei: Ein Ratgeber und aktuelle Angebote.
]]>[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Sie lieben es, Musik bzw. Radio zu hören, können es aber nicht leiden, an einen Ort gebunden zu sein? Hassen Sie es, eine Menge Kabel mit sich herumzutragen? Dann sind Bluetooth-Lautsprecher mit Radio die perfekte Lösung für Sie! Sie sind nicht nur kompakt und leicht zu transportieren, sondern ermöglichen es Ihnen auch, Ihre Lieblingssongs von jedem Bluetooth-fähigen Gerät zu streamen. Außerdem verfügen viele Modelle über ein integriertes Radio, so dass Sie Ihre Lieblingssender hören können, ohne Ihren Stuhl verlassen zu müssen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Bluetooth-Lautsprecher sind, der auch über ein integriertes Radio verfügt, dann werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Testergebnisse. Wir haben einige der beliebtesten Modelle auf dem Markt miteinander verglichen, damit Sie den besten für Ihre Bedürfnisse finden können. Ob
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
[sc name=’dwik-ende‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
Bluetooth ist eine drahtlose Technologie, die Kurzwellen-Funkwellen zur Kommunikation mit Geräten verwendet. Sie wurde ursprünglich entwickelt, um Geräte drahtlos über Kurzwellen zu verbinden. Bluetooth ist eine beliebte Wahl für drahtlose Verbindungen zwischen Geräten, da es relativ wenig Strom verbraucht und eine geringe Latenzzeit hat.
Sie wird in der Regel verwendet, um Telefone, Laptops und andere Geräte mit Lautsprechern oder anderen Geräten zu verbinden, um Audio zu streamen oder Daten zu übertragen.
Andere Leser interessierten auch:
Ein Bluetooth-Lautsprecher mit Radio ist ein Gerät, mit dem Sie drahtlos Musik von Ihrem Mobiltelefon oder einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät hören können und auch Radiosender empfangen können.
Dieses Gerät ist praktisch, denn es macht Kabel überflüssig und gibt Ihnen die Freiheit, sich zu bewegen, während Sie Ihre Musik hören. Er hat auch ein eingebautes UKW-Radio, damit Sie Ihre Lieblingssender hören können, auch wenn Sie nicht mit einem Bluetooth-Gerät verbunden sind
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
Jetzt, wo du diesen Artikel gelesen hast, ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Die wichtigste Frage ist: Möchte ich ein kleineres, tragbares Gerät, das ich überallhin mitnehmen kann, oder wäre etwas Größeres wie ein Verstärker-/Lautsprecherset für meine Bedürfnisse besser geeignet?
Wenn die Größe nicht so wichtig ist wie die Akkulaufzeit (z. B. beim Camping), dann wähle eine der zahlreichen leichten Optionen, die auf Amazon erhältlich sind! Aber Vorsicht: Diese Lautsprecher sind möglicherweise nicht sehr robust und sollten nur dann nass werden, wenn es keine Alternativen gibt, die bei einem Regenschauer zur Verfügung stehen:
Wenn du das nächste Mal ein gutes Radio brauchst, solltest du dir nicht nur ein UKW- oder Digitalradio zulegen. Du solltest dir auch ein neueres Modell zulegen, das DAB+-Signale verarbeiten kann – das sind so genannte „DAB-Radios“ (sie klingen ähnlich, bieten aber viele Vorteile). Sie bieten nicht nur mehr Kanäle als dein typisches UKW-Radio der alten Schule, sondern sind auch perfekt, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt!
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
]]>Wir haben uns verschiedene Bluetooth Audio Transmitter Modelle angeschaut und miteinander verglichen. In unserer Bestenliste stellen wir die besten Bluetooth Audio Transmitter vor. Außerdem mit dabei: Ein Ratgeber und aktuelle Angebote.
]]>[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Bluetooth-Audio-Transmitter gibt es in allen Formen und Größen. Einige sind so klein, dass sie in Ihre Tasche passen, während andere größer sind und eine Stromquelle benötigen. Wir haben verschiedene Bluetooth-Audiosender getestet, um den besten für Ihre Bedürfnisse zu finden. Dabei werden wir Faktoren wie Geräte-Kompatibilität, Reichweite und Stromversorgung berücksichtigen.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
[sc name=’dwik-ende‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
]]>Wir haben uns verschiedene Bluetooth Audio Adapter Modelle angeschaut und miteinander verglichen. In unserer Bestenliste stellen wir die besten Bluetooth Audio Adapter vor. Außerdem mit dabei: Ein Ratgeber und aktuelle Angebote.
]]>[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Mit einem Bluetooth Audio Adapter können Geräte ohne Bluetooth schnell und einfach mit der kabellosen Verbindung ausgestattet werden. Dafür wird der Adapter an das Gerät angeschlossen, sodass das Signal anschließend kabellos über Bluetooth empfangen werden kann.
Dadurch kann beispielsweise eine Musikanlage mit Bluetooth ausgestattet werden, sodass der Empfang der Musik über kabellose Bluetooth-Kopfhörer möglich ist. In Abhängigkeit von der Kompatibilität kann fast jedes Gerät mit einer kabellosen Verbindung aufgerüstet werden.
Damit der kabellos übertragene Sound seine Vorteile erzielen kann, sollte unter anderem die Reichweite des Bluetooth Audio Adapters berücksichtigt werden. Mit einer hohen Reichweite kann der Adapter flexibel eingesetzt werden.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
[sc name=’dwik-ende‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
Um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Klangqualität von deinem Bluetooth-Audioadapter erhältst, solltest du diese Tipps beachten:
Um einen Bluetooth-Audioadapter mit deinem Computer zu verbinden, musst du zunächst sicherstellen, dass dein Computer über einen Bluetooth-Adapter verfügt. Ist das nicht der Fall, kannst du einen USB-Bluetooth-Adapter kaufen. Sobald du den Bluetooth-Adapter hast, befolge diese Schritte:
[sc name=“youtube-anfang“]
[sc name=“youtube-ende“]
| # | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Avantree Oasis Plus aptX HD Low Latency Bluetooth 5.0 | 04/2022 | 48,49 EUR | Preis prüfen |
| 2 | Bluetooth-Sender Empfänger für TV | 04/2022 | 19,54 EUR | Preis prüfen |
| 3 | 1Mii Bluetooth Adapter | 04/2022 | 23,29 EUR | Preis prüfen |
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
]]>[sc name=“einleitung-anfang“]Sollte ihr Laptop-Lautsprecher mal wieder streiken, müssen Sie sich damit nicht gleich zufriedengeben. Unabhängig davon, welches Betriebssystem Sie auf Ihrem Handy haben, lernen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Handy sowohl mit als auch ohne einer App ganz einfach in einen externen Lautsprecher Ihres Laptops umfunktionieren können.[sc name=“einleitung-ende“] Warum Handys als Lautsprecher nutzen ... Weiterlesen ...
]]>[sc name=“einleitung-anfang“]Sollte ihr Laptop-Lautsprecher mal wieder streiken, müssen Sie sich damit nicht gleich zufriedengeben. Unabhängig davon, welches Betriebssystem Sie auf Ihrem Handy haben, lernen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Handy sowohl mit als auch ohne einer App ganz einfach in einen externen Lautsprecher Ihres Laptops umfunktionieren können.[sc name=“einleitung-ende“]

Portable Lautsprecher können sich für den mobilen Einsatz als nützlich erweisen, besonders wenn Sie eine Party veranstalten oder an einem Heimwerkerprojekt arbeiten. Kein Wunder also, dass die universell einsetzbaren portablen Lautsprecher in Sachen Beliebtheit heute auf Platz eins auf dem Markt für Home Audio Komponenten stehen.
Möglicherweise benötigen Sie jedoch nicht häufig einen kabellosen Lautsprecher, sodass sich die zusätzlichen Kosten nicht lohnen. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihr Handy als Bluetooth Speaker für PCs, Laptops und andere Geräte verwenden können, solange Ihr Smartphone mit dem gekoppelten Gerät kompatibel ist und Sie die richtige App verwenden.
Die Verbindung zwischen Bluetooth-Lautsprechern und Abspielgeräten wird dabei innerhalb weniger Augenblicke aufgebaut.
Sie können Ihr Handy entweder mit einer Drittanbieter-App, oder über eine kabelgebundene Übertragung per USB-Anschluss mit dem PC/Laptop verbinden. Für iPhone-Nutzer funktioniert das sehr ähnlich, Sie müssen allerdings eine andere App verwenden.
Indem Sie die folgenden Schritte ausführen, können Sie Ihr Handy sehr einfach als mobilen Lautsprecher für Ihren Laptop oder PC einrichten.

1. Schritt:
Zuerst müssen Sie eine Drittanbieter-App herunterzuladen. Wir empfehlen Ihnen die App SoundWire aus dem Google Play Store. Es ist kostenlos und einfach zu bedienen.
2. Schritt:
Nachdem Sie App auf Ihr Smartphone heruntergeladen haben, müssen Sie auch die Desktop-Version der App herunterladen. Sie können dies tun, indem Sie zum SoundWire-Server gehen und die gezippte Datei herunterladen, öffnen und die App auf Ihrem Computer installieren.
3. Schritt:
Sie müssen sicherstellen, dass Ihre beiden Geräte mit demselben Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind. Falls Sie kein WLAN haben, können Sie den Hotspot Ihres Handys verwenden, um Ihren Desktop oder Laptop mit dem Internet zu verbinden.
4. Schritt:
Öffnen Sie die SoundWire-App auf Ihrem Smartphone und den SoundWire-Server auf Ihrem Computer oder Laptop.
5. Schritt:
Nun sollten sich die beiden Geräte schnell verbinden. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie die Server-Adresse manuell eingeben, indem Sie die Server-Adresse aus der App auf Ihrem PC kopieren und auf Ihrem Telefon eingeben.
Tippen Sie danach auf das SoundWire-Symbol auf Ihrem Telefon. Der Ton wird dann auf beiden eingeloggten Geräten synchron abgespielt.

1. Schritt:
Laden Sie die App Airfoil Satellite auf Ihr iPhone herunter. Sie müssen die Begleitversion auf Ihren Mac oder iMac herunterladen. Leider ist die macOS-Version eine Testversion und erlaubt nur zehn Minuten Hören pro Sitzung.
Wenn Sie also Ihr iPhone länger als zehn Minuten am Stück als Lautsprecher verwenden und einen guten Sound mit hoher Qualität haben möchten, ist diese Methode nichts für Sie. Das soll nicht heißen, dass das Audio-Streaming von Ihrem Telefon nach zehn Minuten aufhört, aber Sie müssen sich dann mit einem weniger guten Klang arrangieren.
2. Schritt:
Jetzt müssen Sie die beiden Geräte verbinden. Sie müssen auch hier beide mit demselben Wi-Fi-Netzwerk verbinden.
3. Schritt:
Öffnen Sie die App sowohl auf Ihrem macOS als auch auf dem iPhone. Klicken Sie in der App auf Ihrem macOS auf „Lautsprecher“. Sie müssen nun den Namen Ihres iPhones aus der Liste auswählen.
4. Schritt:
Sie müssen nun noch eine Quelle für Ihr Audio auswählen. Sie sollten Ihr iPhone als Ausgabegerät einstellen, indem Sie in der linken oberen Ecke der macOS-App auf „Quelle“ klicken.
5. Schritt:
Wenn Sie versuchen, etwas mit dem Safari-Browser abzuspielen, werden Sie von Ihrem Mac aufgefordert, ein Audio-Aufnahmegerät zu installieren.
Klicken Sie auf „Ace installieren”.
6. Schritt:
Suchen Sie nun nach Airplay-Geräten. Tippen Sie in diesem Menü auf den Namen Ihres iPhones, und Sie können Ihr iPhone als Lautsprecher für Ihren macOS-Computer verwenden.

1. Schritt:
2. Schritt:
3. Schritt:
Öffnen Sie erneut die SoundWire-App auf Ihrem Telefon und PC und folgen Sie dem fünften Schritt, der am Anfang des Artikels erwähnt wurde. Ihr Telefon sollte jetzt als Lautsprecher funktionieren.
Wenn Ihr PC trotz der oben genannten Methoden den Handy-Lautsprecher immer noch nicht erkennt, ist Ihr Smartphone oder Lautsprecher fehlerhaft.
Langfristig ist wahrscheinlich niemand mit der Qualität von Handylautsprechern zufrieden. Für eine bessere Soundqualität empfehlen wir den meisten Personen einen günstigen Bluetooth Lautsprecher, der Sie in Ihre Musik und Lieblingsfilme oder Serien besser eintauchen lässt.
Die meisten Handy-Lautsprecher haben hauptsächlich wegen ihrer Größe nicht die gleiche Qualität wie normale Bluetooth-Lautsprecher. Sie können jedoch sogenannte Speaker-Booster- oder Volume-Booster-Apps nutzen und einen Klang mit etwas höherer Qualität erhalten.
Ja, alle Smartphones können als Handy-Lautsprecher verwendet werden, indem Sie es entweder über ein USB-Kabel oder mit Hilfe einer passenden App mit dem PC oder Laptop verbinden.
Ja, Sie können neben Android-Smartphones auch iPhones entweder über ein USB-Kabel oder mit einer App als Handy-Lautsprecher benutzen.
Jedoch gibt es im Apple Store keine kostenlosen Apps, die Ihr iPhone langfristig als einen Lautsprecher für Ihren Laptop oder PC nutzbar machen. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, können Sie eine kostenpflichtige App namens iSpeaker verwenden.
Wenn Sie Ihr iPhone aber kurzfristig als Lautsprecher für Ihren Mac oder iMac verwenden möchten, gibt es die kostenlose App Airfoil Satellite.
Wir haben uns verschiedene Konferenzspinne Modelle angeschaut und miteinander verglichen. In unserer Bestenliste stellen wir die besten Konferenzspinnen vor. Außerdem mit dabei: Ein Ratgeber und aktuelle Angebote.
]]>[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene Konferenzspinne Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bluetooth Lautsprecher heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Konferenzspinnen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Konferenzspinne Test stellen wir die besten Konferenzspinnen vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
[sc name=’dwik-ende‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
| # | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Beyerdynamic Phonum Konferenzspinne | 12/2021 | 127,49 EUR | Preis prüfen |
| 2 | EMeet M2 Konferenzspinne | 12/2021 | 54,99 EUR | Preis prüfen |
| 3 | Anker PowerConf Konferenzspinne | 12/2021 | 108,22 EUR | Preis prüfen |
| 4 | Konftel EGO Konferenzspinne | 12/2021 | 29,85 EUR | Preis prüfen |
| 5 | Jabra Speak 510 Konferenzspinne | 12/2021 | 83,90 EUR | Preis prüfen |
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
]]>[sc name=“einleitung-anfang“] Amazons Alexa bietet bereits einen großen Umfang an Sprachbefehlen für die Musikwiedergabe. Darüber hinaus aber können Sie den Sprachassistenten durch die Verbindung Ihres Smartphones mit einem Amazon Echo-Gerät auch gleichzeitig als Bluetooth-Lautsprecher nutzen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung wie diese Installation funktioniert und nennen Ihnen einige Vorteile und ... Weiterlesen ...
]]>[sc name=“einleitung-anfang“]
Amazons Alexa bietet bereits einen großen Umfang an Sprachbefehlen für die Musikwiedergabe. Darüber hinaus aber können Sie den Sprachassistenten durch die Verbindung Ihres Smartphones mit einem Amazon Echo-Gerät auch gleichzeitig als Bluetooth-Lautsprecher nutzen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung wie diese Installation funktioniert und nennen Ihnen einige Vorteile und Alltagssituationen, in denen es nützlich sein kann.
[sc name=“einleitung-ende“]

Der größte Vorteil einen Amazon Echo als Lautsprecher zu nutzen, liegt natürlich in dem viel besseren Klang als bei einem Smartphone oder Tablet. Dies kann unter Umständen dann nützlich sein, wenn Sie z.B. zuhause Musik und Audio-Inhalte vom Smartphone über einen besseren Lautsprecher wiedergeben möchten.
Außerdem hat man dann auch die Bequemlichkeit, das Endgerät über den Echo steuern zu können. Das heißt, wenn Sie gerade Songs über das Handy abspielen, reicht ein “Alexa Pause“, und die Wiedergabe stoppt.
Mit dem Befehl “Alexa Play“ startet die Wiedergabe erneut. Mit “Alexa vor/zurück“ können Sie zwischen den Tracks wechseln.

Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons eingeschaltet ist und Sie sich auf Ihrem Bluetooth-Pairing-Bildschirm befinden.
Auf dem iPhone:
Auf Android (Prozess unterscheiden sich geringfügig nach Hersteller):
Jetzt zeigt Ihr Telefon automatisch alle Geräte in der Nähe an, die sich im Pairing-Modus befinden.
Öffnen Sie in der Alexa App das Menü und gehen Sie dort auf den Punkt „Einstellungen“. In der nächsten Übersicht werden Ihnen alle Amazon-Endgeräte angezeigt, die Sie über diese App steuern können. Hier wählen Sie nun Ihren Amazon Echo Lautsprecher aus.
Danach gehen Sie bitte unter den Punkt „Drahtlosverbindungen“ auf „Bluetooth“. Im unteren Teil sehen Sie jetzt die Kennung unter welcher der Amazon Echo bei Ihnen im Bluetooth-Menü auftauchen sollte.
Sobald dieses Menü geöffnet ist, sollten Sie nun auch das Endgerät in der Bluetooth-Umgebung des Smartphones oder auch Tablets finden. Gehen Sie dort nun auf „Koppeln“ bzw. „Verbinden“ und schon können Sie Audio vom Echo abspielen lassen. Soll die Verbindung in Zukunft wieder aufgelöst werden, können Sie dies mit dem Sprachbefehl „Trennen“ erledigen. Ähnlich funktioniert auch die Verbindung zwischen Alexa und einem Bluetooth Lautsprecher oder einer Soundbar.
Ja, indem Sie Ihren Amazon Echo über eine Bluetooth-Verbindung mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät, wie Ihrem Smartphone oder Tablet, verbinden. Dazu müssen Sie zunächst Bluetooth auf Ihrem Handy oder Tablet einschalten und dann anschließend auch auf Ihrem Amazon-Gerät in der Alexa App. Im letzten Schritt werden beide Geräte nur noch miteinander verbunden.
Um die Verbindung zu trennen, wählen Sie einfach manuell die Option zum Trennen im Bluetooth-Menü Ihres Telefons aus. Oder sagen Sie „Alexa, trennen Sie die Verbindung zu meinem Telefon“.
Alternativ kann die Trennung auch in der Alexa App wie folgt vorgenommen werden:
Um den Lautsprecher wieder zu verbinden, geben Sie Alexa den Sprachbefehl „Verbinden“.
[sc name=“einleitung-anfang“] Amazons Sprachsteuerung Alexa bietet bereits einen großen Umfang an Sprachbefehlen für die Musikwiedergabe. Eines können die Amazon-Boxen aber nicht: hochwertige Lautsprecher klanglich ersetzen. Allerdings können Sie durch die Kombination eines Bluetooth-Lautsprechers mit einem Amazon Echo den Klang verbessern und gleichzeitig auch den Lautsprecher bequem mit Sprachbefehlen steuern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ... Weiterlesen ...
]]>[sc name=“einleitung-anfang“]
Amazons Sprachsteuerung Alexa bietet bereits einen großen Umfang an Sprachbefehlen für die Musikwiedergabe. Eines können die Amazon-Boxen aber nicht: hochwertige Lautsprecher klanglich ersetzen. Allerdings können Sie durch die Kombination eines Bluetooth-Lautsprechers mit einem Amazon Echo den Klang verbessern und gleichzeitig auch den Lautsprecher bequem mit Sprachbefehlen steuern.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Alexa mit einer Bluetooth-Box verbindet. Wir geben Ihnen eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation an die Hand und erklären Ihnen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Abschließend zeigen wir, wie Sie Ihr verbundenes Bluetooth-Gerät aus der Alexa App wieder entfernen können.
[sc name=“einleitung-ende“]


Ist die Bluetooth-Box und Amazon Echo angeschlossen und betriebsbereit kann die Koppelung mithilfe der Alexa App erfolgen. Nach dem Einschalten des Lautsprechers ist der Pairing-Modus zu aktivieren.
Eine Anleitung hierzu finden Sie ggf. im jeweiligen Benutzerhandbuch. Normalerweise gibt es eine Spezielle Pairing-Taste am Gerät.
Danach die Alexa App auf dem Smartphone oder Tablet öffnen. Dann im Startbildschirm im Menü links oben in den Unterpunkt „Einstellungen“ wechseln. Jetzt zum Punkt „Geräteeinstellungen“ wechseln, dort erscheint dann eine Liste aller angemeldeten Echo-Lautsprecher.
Nun den Amazon Echo auswählen, der mit dem Lautsprecher gekoppelt werden soll. Dann auf „Bluetooth-Geräte“ und unten auf den Eintrag „Ein neues Gerät koppeln“ tippen. Der Lautsprecher sollte danach in der Liste auftauchen.
Falls nicht, kann es sein, dass sich der Lautsprecher nicht mehr im Pairing-Modus befindet. Dazu die Pairing-Funktion am Lautsprecher nochmal aktivieren.
Jetzt die Bluetooth-Verbindung durch Antippen des Gerätes in der Liste starten. Sobald die Koppelung erfolgreich war, erfolgt eine Mitteilung von Alexa.
Ist die Koppelung erfolgreich verlaufen, die Option „Weiter“ antippen, um das Setup abzuschließen. Der Lautsprecher wird nun in Zukunft bei den bereits gekoppelten Geräten auftauchen.
Nach der Koppelung erfolgt die Sprachausgabe der Sprachassistentin Alexa sowie die Audio-Ausgabe von Streamingdiensten wie Amazon Music Unlimited über die verbundene Bluetooth-Box. So genügt zum Beispiel der Sprachbefehl, “Alexa, spiel meine Aufsteh-Playlist auf (Name deines Lautsprechers)!”, um Ihre Lieblingsmusik zu starten.
Tipp: Alternativ kannst du auch andere Geräte mit Alexa verbinden. Eine Anleitung bei der Soundbar findest du hier.

Soll die Verbindung in Zukunft wieder aufgelöst werden, können Sie dies mit dem Sprachbefehl „Trennen“ erledigen. Alternativ kann die Trennung auch in der Alexa App wie folgt vorgenommen werden:
Um den Lautsprecher wieder zu verbinden, reicht es, Alexa den Sprachbefehl „Verbinden“ zu geben. Allerdings muss sich die Bluetooth-Box wieder im Pairing-Modus befinden.
Nun ist Ihr Handy mit Alexa verbunden und jegliche Sounds werden von Ihrem Smartphone auf den Speaker übertragen.
Das Koppeln des Amazon-Geräts über Bluetooth mit der eigenen Soundanlage initiieren Sie in Ihrer Alexa App unter Einstellungen>Bluetooth. Denken Sie daran, dass dann die Verbindung zur Box über das Pairing erfolgt.
Wir haben uns verschiedene Outdoor Lautsprecher Modelle angeschaut und miteinander verglichen. In unserer Bestenliste stellen wir die besten Outdoor Lautsprecher vor. Außerdem mit dabei: Ein Ratgeber und aktuelle Angebote.
]]>[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene Outdoor Lautsprecher Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bluetooth Lautsprecher heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Outdoor Lautsprecher beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Outdoor Lautsprecher Test stellen wir die besten Outdoor Lautsprecher vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
[sc name=’dwik-ende‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
]]>Wir haben uns verschiedene Outdoor Bluetooth Lautsprecher Modelle angeschaut und miteinander verglichen. In unserer Bestenliste stellen wir die besten Outdoor Bluetooth Lautsprecher vor. Außerdem mit dabei: Ein Ratgeber und aktuelle Angebote.
]]>[sc name=’einleitung-anfang‘ ]
Heutzutage gibt es viele verschiedene Outdoor Bluetooth Lautsprecher Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bluetooth Lautsprecher heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Outdoor Bluetooth Lautsprecher beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Outdoor Bluetooth Lautsprecher Test stellen wir die besten Outdoor Bluetooth Lautsprecher vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
[sc name=’einleitung-ende‘ ]
[sc name=’dwik-anfang‘]
[sc name=’dwik-ende‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-anfang‘]
[sc name=’vergleich-bestenliste-ende‘]
[sc name=’ratgeber-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-anfang‘]
[sc name=’list-style-1-ende‘]
[sc name=’ratgeber-ende‘]
[sc name=’tag-cloud-anfang‘]
[sc name=’tag-cloud-ende‘]
]]>